
Smart Befunden - mit System zum Behandlungserfolg - WEBINAR
In diesem kurzweiligen 8-stündigen Onlineseminar führt Dich Herr Glatthaar durch die zentralen Aspekte der physiotherapeutischen Befunderhebung. Als praktizierender Arzt, Sport-Osteopath und Physiotherapeut (OMPT-Maitland) kennt er medizinische, osteopathische und physiotherapeutische Herangehensweisen aus eigener Erfahrung.
Du stellst Dir als Physiotherapeut:in regelmäßig die Frage: "Was hat mein/e Patient:in?"
Ein Befund entsteht dabei – manchmal ganz bewusst, oft aber auch unbewusst. In diesem Kurs lernst Du, diesen Prozess zu erkennen, zu verstehen und in klare, strukturierte Bahnen zu lenken. Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Seminars und zeigen Dir, wie spannend und relevant eine gezielte Befunderhebung für eine erfolgreiche Behandlung ist.
Der zentrale Begriff dabei ist: Clinical Reasoning
Du erfährst, was genau damit gemeint ist, wie Du es in der Praxis anwenden kannst und welchen konkreten Nutzen es für Deine therapeutischen Entscheidungen hat.
Gemeinsam mit dem Dozenten gehst Du unter anderem folgenden Fragen nach:
-
Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das mir meine Patientin zeigt?
-
Bleibe ich offen für andere Ursachen oder lege ich mich zu früh fest?
-
Stimmt das, was auf dem Rezept steht, mit der tatsächlichen Problematik überein?
-
Was ist der Hintergrund der aktuellen Dysfunktion?
-
Welcher Schmerzmechanismus könnte dahinterstecken?
Anhand konkreter Patientenbeispiele werden diese Themen nachvollziehbar vermittelt. Außerdem zeigen 2–3 Live-Demonstrationen, wie Du das Gelernte direkt in der Praxis anwenden kannst.
Dein Ziel nach dem Kurs
Du bist in der Lage, innerhalb von 20–25 Minuten einen strukturierten, fundierten physiotherapeutischen Befund zu erstellen.
Zum Abschluss erhältst Du einen Befundbogen zur praktischen Umsetzung in Deinem Berufsalltag.
Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Massage, Osteopathie, Heilpraktik, Personal Training
Die TN werden gebeten sich für den praktischen Teil ab 14 Uhr eine/n Probanden/Probandin zum Üben zu organisieren. Es muss kein/e Fachkolleg/-in sein.